Datenschutzerklärung
Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung für alle unsere Internetseiten und/oder
Onlineangebote. Die Datenschutzerklärung ist nicht gültig für andere Internetseiten, die mit unserer
Website verlinkt sind.
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO
Unser Pflegedienst erhebt und verarbeitet Ihre Daten. Wir sind darum, nach den ab dem 25.05.2018
geltenden neuen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz verpflichtet, Sie wie folgt zu
informieren:
Fusion Care GmbH
Baumertstraße 84
60386 Frankfurt am Main
Deutschland
Die Verantwortung für Ihren Datenschutz liegt bei unserer
Inhaber/in/nen
Asmae Allous, Cristina Dela Torre, Kate Almoradie
Datenschutzbeauftragter:
Herr Reiner Henrich
Waldweg 4
35764 Sinn
Tel: +49 (0) 6449 7192047
Datenerfassung auf unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den, auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden
Browser, automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen
werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr
Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Zuvor besuchte Website, von der aus ein Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-
Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes. Im
Rahmen bestimmter Situationen auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder auf Grundlage Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im
Rahmen dieser Einwilligung. Ihre Einwilligung erteilen Sie stets freiwillig, Sie können diese widerrufen
oder auch verweigern.
Soweit dies zur ordnungsgemäßen Nutzung der Plattform erforderlich ist, verwenden wir die von
Ihnen mitgeteilten Daten ohne ihre gesonderte Einwilligung. Dies gilt auch soweit dies anderweitig
zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrags oder eines vertragsähnlichen
Rechtsverhältnisses erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit nicht ihre Interessen oder Grundrechte und
Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen. Unsere
berechtigten Interessen ergeben sich aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Die von Ihnen erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet Rückschlüsse auf Ihre Person
zuzulassen.
Speicherdauer personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für unsere
Verarbeitungszwecke notwendig ist.
Auf Anfrage werden ihre personenbezogenen Daten regelmäßig und selbstständig innerhalb weniger
Tage gelöscht.
Im Rahmen einer Kontaktanfrage speichern wir Ihre Daten grundsätzlich nur für die Dauer, die
erforderlich ist, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten.
Sofern Sie sich für einen Newsletter eingetragen haben, verarbeiten wir Ihre Daten so lange, bis Sie
einer Verarbeitung widersprochen oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Soweit Sie sich über unsere Internetseiten bei uns beworben haben und wir Sie nicht anstellen,
speichern wir Ihre Daten längstens für die Dauer von sechs Monaten.
Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, wobei weitere Kopien kostenpflichtig sind.
Sie können jederzeit:
• Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten beantragen sowie
• bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung verlangen oder
• bei nicht mehr gewünschter Datenspeicherung die Löschung bzw. Sperrung der betreffenden
Daten fordern. Die o. g. Archivierungsfristen sind hierbei von uns zu beachten.
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
Sie erhalten auf Wunsch eine Mitteilung darüber, welche personenbezogenen Daten geführt werden.
Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten,
Empfänger personenbezogener Daten, zur Speicherdauer, Informationen zu Berichtigung und
Löschung sowie über das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde ein, soweit
diese Informationen nicht bereits mit dem vorliegenden Vertragswerk erteilt sind, vgl. Art. 15
DSGVO. Über gespeicherte personenbezogene Daten erhalten Sie eine Kopie.
Ihre Rechte
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung Ihrer Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Alle Nutzer haben das Recht, jederzeit auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche
personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden.
Recht auf Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO
Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten bzw. Vervollständigung
Ihrer Daten.
Recht auf Widerruf, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Nutzer können hinzukommend Einwilligungen, grundsätzlich jederzeit mit Auswirkung für die
Zukunft, widerrufen und der zukünftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten
entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann
insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen und ist an den
Verantwortlichen (oben aufgeführt) dieses Onlineangebotes zu richten.
Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Nutzer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.
1 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf
diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Pflegedienst verarbeitet die personenbezogenen Daten
nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Gespeicherten Daten werden von dem Pflegedienst gelöscht, sobald diese für ihre Zweckbestimmung
nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden
gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Hierunter fallen beispielsweise Daten der Nutzer,
die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB
(Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege,
etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte,
Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Recht auf Beschwerde, Art. 77 DSGVO
Der Nutzer hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
Verstoßes, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Recht auf Datenübertragung
Der Nutzer hat ferner das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem
Pflegedienst bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch
den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,
sofern er in die Nutzung eingewilligt hat oder die Nutzung zur Erfüllung der Leistungen und
Durchführung vertraglicher Maßnahmen für den Pflegedienst notwendig war.
Recht auf Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung
von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der
unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Landesdatenschutzbehörde
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 140 80
Telefax: +49 (0) 611 140 89 00
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-
Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
▪ Browsertyp und Browserversion
▪ verwendetes Betriebssystem
▪ Referrer URL
▪ Hostname des zugreifenden Rechners
▪ Uhrzeit der Serveranfrage
▪ IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage
für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung
eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner
keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies
ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert
werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
CookieYes
Diese Website verwendet das Cookie-Einwilligungs-Tool „CookieYes“, das von Mozilor Limited
(nachfolgend „CookieYes“) bereitgestellt wird, um gültige Einwilligungen der Nutzer für Cookies und
Cookie-basierte Anwendungen zu erhalten. Durch die Einbindung eines entsprechenden JavaScript-
Codes wird den Nutzern beim Aufruf einer Seite ein Banner angezeigt, in dem durch Auswählen des
entsprechenden Kästchens die Zustimmung zu bestimmten Cookies und/oder Cookie-basierten
Anwendungen erteilt werden kann. Das Tool blockiert alle zustimmungspflichtigen Cookies, bis der
einzelne Nutzer eine entsprechende Zustimmung erteilt. Damit wird sichergestellt, dass Cookies nur
dann auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt werden, wenn tatsächlich die Zustimmung erteilt wurde.
Damit das Cookie-Einwilligungstool die Seitenaufrufe eindeutig einzelnen Nutzern zuordnen und die
vom Nutzer vorgenommenen Einwilligungseinstellungen für eine Sitzung individuell erfassen,
protokollieren und speichern kann, werden bestimmte Nutzerinformationen (u.a. die IP-Adresse)
beim Aufruf unserer Website vom Cookie-Einwilligungstool erfasst, dann an die Server von CookieYes
übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen über die Verwendung von Daten durch CookieYes’ finden Sie in der
Datenschutzerklärung von CookieYes’:
Mozilor Ltd.
3 Warren Yard,
Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom
Datenschutzerklärung: https://www.cookieyes.com/privacy-policy/
Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung
von Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erlaubt.
Weitere Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der
die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung
Verantwortlichen erlaubt, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der
betroffenen Person überwiegen.
SSL-Verschlüsselung
Sofern die Website aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-
Verschlüsselung nutzt, ist Folgendes zu beachten: Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie
daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre
Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem
berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via
Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung
Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern,
dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem
Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng
vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen
personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen,
Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die
Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG
nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb
unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer
Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von §
26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des
Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre
Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der
Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen
vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits.
Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B.
aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der
Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der
Löschung entgegenstehen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres
Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung
weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre
Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem
berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die
Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur
Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende
gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht
vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens
erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie
können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools
verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in
dieser Datenschutzerklärung informieren.
Strato
Die Webseite wurde mit einem Baukasten von dem Webseitenprovider „Strato AG“ erstellt, der auch
die verwendeten Domains zur Verfügung stellt (Kontaktadresse: Strato AG, Pascalstr. 10, 10587
Berlin, Tel.: 030-3001460, E-Mail-Kontakt: impressum@strato.de oder datenschutz@strato.de).
Der Provider STRATO AG stellt uns Dienste von STRATO und von Drittanbietern für eine
ansprechende Gestaltung unserer Homepage zur Verfügung. Hierfür werden über eine verschlüsselte
Verbindung Design-Elemente von „strato-editor.com“ und Schriftarten von „fonts.cm4all.net“, wobei
zumindest Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Information zum Datenschutz von Strato AG finden Sie unter https://www.strato.de/datenschutz/.
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
Bei dem Besuch einer von Strato AG betriebenen Webseite werden personenbezogene Daten, mit
denen Sie persönlich identifiziert werden können, erfasst. Ein Teil der Daten wird erhoben, um die
fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten, ein anderer zur anonymisierten Analyse
des Nutzerverhaltens. Strato erstellt bei jeder Webseite eine detaillierte Statistik sowie Logfiles (z.B.
wie oft und von wem meine Webseite besucht worden ist).
Zur Erkennung von Angriffen speichert Strato nicht anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage.
Danach werden sie unwiderruflich anonymisiert. Kunden können IP-Adressen jedoch ausschließlich
und dauerhaft anonymisiert einsehen.
Strato nutzt ein Format, das „Apache Combined Log Format“ genannt wird. Erfasst werden z.B.
Kunden-Domain, Anonymisierte Client-IP, Remote User und weitere. Eine genauere Erläuterung der
Begriffe finden Sie unter https://strato.de/blog/dsgvo-logfiles/.
Die Datenverarbeitung von Strato AG findet nur in deutschen Rechenzentren statt und unterliegt
vollständig den in Deutschland geltenden gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
STRATO betreibt zwei Rechenzentren in Berlin und Karlsruhe. Diese erfüllen ein sehr hohes
Sicherheitsniveau, das Strato über die Zertifizierung nach der Sicherheitsnorm ISO/IEC 27001
nachweisen kann.
Die Datenverarbeitung findet nur in den exklusiv von Strato genutzten Rechenzentren und damit
ausschließlich in Deutschland statt, damit unterliegt das Unternehmen vollständig den in
Deutschland geltenden gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
Es liegt eine Vereinbarung mit der Strato AG vor, in der Strato AG bestätigt, die Verpflichtungen eines
Auftragsverarbeiters nach Art. 28 DSGVO einzuhalten.
Abruf von Emojis und Smilies
Unsere Webseite wurde mit WordPress gestaltet und ruft von einem externen Server Emojis (Smilies)
ab. Der Anbieter ruft zur korrekten Darstellung dieser grafischen Dateien die IP-Adresse unserer
Besucher ab. Dies ist notwendig, damit die Emoji-Dateien an die Browser der Nutzer übermittelt
werden können.
Der Emoji-Service wird von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA,
angeboten. Datenschutzhinweise von Automattic: https://automattic.com/privacy/.
Die verwendeten Server-Domains sind s.w.org und twemoji.maxcdn.com, wobei es sich unseres
Wissens um sog. Content-Delivery-Networks handelt, also Server, die lediglich einer schnellen und
sicheren Übermittlung der Dateien dienen und die personenbezogenen Daten der Nutzer nach der
Übermittlung gelöscht werden.
Die Nutzung der Emojis erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an
einer attraktiven Gestaltung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
WordPress
Wir nutzen für unsere Website WordPress.com, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das
amerikanische Unternehmen Automattic Inc. 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
Durch die Verwendung von WordPress können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben,
gespeichert und verarbeitet werden.
WordPress verwendet sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Dies sind
von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen, die sicher stellen sollen, dass Ihre Daten
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer
überliefert und dort gespeichert werden.
Durch diese Klauseln verpflichtet sich WordPress bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das
europäische Schutzniveau in jedem Fall einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem
Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-
lex.europa.eu/eli/dex_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), welche den
Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter
https://wordpress.com/support/data.processing-agreements/
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WordPress.com verarbeitet werden, erfahren
Sie in der Datenschutzerklärung auf https://automattic.com/de/privacy/
Externe Links
Die Webseite enthält so genannte externe Links (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren
Inhalt die Websitebetreiberin keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann die Websitebetreiberin für
diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten
Informationen ist der/die jeweilige Anbieter/in der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum
Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen
Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernt.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://de.wordpress.org/themes/colibri-wp/
Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA
94043, USA) auf unserer Webseite.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort
hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS,
Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com
angefordert.
Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen
Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre
Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden.
Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und
speichert diese Daten sicher.
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf
unserem eigenen Server hochladen. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert
und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer
Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit.
Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-
Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können
zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren.
Beispiel/Muster für eine Datenschutzerklärung
Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine
plattformübergreifenden Probleme.
Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten dar.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen.
Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google
auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt,
um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für
eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht für „Application Programming
Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen bei Google. Durch die gesammelten Nutzungszahlen
kann Google die Beliebtheit der Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf
internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten
des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese
Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein
Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren wollen.
Durch jede Google Font Anfrage werden auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen,
Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die
Google-Server übertragen. Ob diese Daten auch gespeichert werden wird von Google nicht eindeutig
kommuniziert.
Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig
löschen zu können, müssen Sie den Google-Support kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie
in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.